Bildtitel

Folien-Beschreibung

Button

Bildtitel

Folien-Beschreibung
Button

Bildtitel

Folien-Beschreibung
Button

SchraubTec Hamburg

++ bereits stattgefunden ++

Mittwoch, 15. Mai 2024

MesseHalle Hamburg-Schnelsen

Nächster Termin:
SchraubTec Stuttgart

:
:
:
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden
Countdown beendet!

Anmeldung

SchraubTec Hamburg

am 15. Mai 2024 in der MesseHalle Hamburg-Schnelsen
Öffnungszeiten: 09:00 - 15:30 Uhr



Teilnahmezertifikat


Auf Wunsch erhalten Sie erstmals für Ihre Teilnahme an den Fachvorträgen ein Zertifikat.

Live-Zone


Erleben Sie konkrete Anwendungsfälle in unserer neuen Live-Zone.

Speisen und Getränke


Das Mitbringen von Speisen und Getränken ist erlaubt.

  • Wie verkaufe ich Innovationen intern? - Ein Leitfaden zur Ermittlung der Amortisationszeit bei Fehlerreduzierungen

    Beschreiben Sie den Artikel oder beantworten Sie die Frage, sodass interessierte Besucher der Website weitere Informationen erhalten. Sie können diesen Text mit Aufzählungszeichen sowie kursiver oder fetter Schriftart hervorheben und Links hinzufügen.

Markus Fischer, Concept P

Programm


  • 10:00 Uhr | Raum 1 | Wie verkaufe ich Innovationen intern? - Ein Leitfaden zur Ermittlung der Amortisationszeit bei Fehlerreduzierungen

    Referent: Robert Bücher, Advanced Realtime Tracking GmbH & Co. KG


    Für fundierte Investitionsentscheidungen in Innovation und Qualitätsoptimierung ist eine realistische Kosteneinsparungsabschätzung unerlässlich. Eine vorgestellte Methode, exemplarisch in der Automobilindustrie angewendet, ermöglicht mit einfachen Annahmen eine interne Argumentation zur Bewertung von Innovationen. Am Beispiel der Batteriemontage verdeutlicht sie die Potenziale von Innovationen wie Positionserkennung bei manuellen Schraubmontagen. Diese Methode zeigt, dass Innovationen oft unterschätzte Amortisationspotenziale bergen. Kundenbefragungen bestätigen ihre Wirksamkeit zur Vereinfachung und Beschleunigung interner Entscheidungsprozesse sowie zur Reduzierung von Fehleinschätzungen. Das präsentierte Schema dient als Diskussionsgrundlage und kann individuell angepasst werden, um betriebsspezifische Anforderungen abzubilden. Interessenten erhalten es zur weiteren Verfeinerung auf Anfrage.

  • 10:00 Uhr | Raum 2 | Finite Elemente Methode basierte Auslegung von Schraubenverbindungen

    Referent: Shiva Kumar Manoharan, Kistler Remscheid GmbH


    Die Finite-Elemente-Methode (FEM) wird in der Konstruktion zunehmend zur Verhaltensvorhersage großer Strukturen genutzt. Anhand konkreter Beispiele wird der Einsatz der FEM zur Bewertung einiger fortgeschrittene Verhaltensweisen von Schraubverbindungen in großen Baugruppen, betrachtet. Die Analyse eines Modells eines Batteriepacks aus einem E-Auto mit 30 Schrauben zeigt, welche Schrauben bei dynamischer Belastung kritisch für Selbsttätiges Losdrehen sind. Am Beispiel einer Zahnradpumpe mit 4 Schrauben wird das Last-Verformungsverhalten der gesamten Pumpe detailliert untersucht, um Aussagen über die Dichtungsfähigkeit der Pumpe, die mechanische Belastbarkeit der Teile und die Biegeermüdung der Schrauben bei zyklischer Belastung zu treffen. Die Beispiele zeigen, dass es möglich ist, mit Hilfe der FEM über die traditionellen Handberechnungsmethoden wie VDI 2230 hinauszugehen und eine Schraubenverbindung für Faktoren über die mechanische Belastbarkeit hinaus auszulegen.

  • 10:40 Uhr | Raum 1 | Bringt uns das Weiterdrehmoment weiter oder gibt es uns als "Restdrehmoment" in der QS den Rest!

    Referent: Markus Fischer, SCS Concept Deutschland GmbH


    Die PFU (Prozessfähigkeitsuntersuchung) ist, nicht nur in der Schraubtechnik, alternativlos und verpflichtend. Aufgrund der immer besser werdenden Mess- und Analysetechnik, aber auch wegen neuer bzw. geänderter Normen gewinnt sie zudem in der Praxis immer mehr an Bedeutung. 

    In diesem Vortrag werden Sie über die neuen Möglichkeiten im Bereich 

    • der Messwertermittlung u.a. auf Basis der kommenden VDI/VDE 2645-1 
    • der Prüfprozesseignung mit Bezug auf die kommende Überarbeitung der VDA 5.2 
    • und der Anforderungen aus der überarbeiteten VDI/VDE 2862 der neuen DIN EN 17976, VDI 2230-3 u.a. 

    unterhaltsam, sachlich und pragmatisch informiert.

  • 10:40 Uhr | Raum 2 | Intelligente Analyse von Schraubdaten (Produktions- und Qualitätsoptimierung in Echtzeit - nur einen Klick entfernt)

    Referent: Alyssa Brinkmann, Atlas Copco Tools Central Europe GmbH


    Künstliche Intelligenz, Machine Learning, Software as a Service (SaaS)… alles keine Fremdwörter, sondern in die Praxis transformierte Technologien. Datengestützte Software bietet Handlungsempfehlungen anhand einer Echtzeitanalyse der Produktionsdaten und unterstützt dadurch bei der Produktivitätssteigerung sowie der Qualitätsverbesserung. So gelingt es zum Beispiel, die Performance eingesetzter Werkzeuge proaktiv auf höchstem Niveau zu halten und Produktionsprozesse kontinuierlich zu verbessern. Der Vortrag beschreibt übliche Situationen und Herausforderungen aus der Praxis, welche im Produktionsalltag hinsichtlich Taktzeit, Ausbringmenge, Qualitäts- sowie Prozessoptimierung rund um die Schraubtechnik entstehen und zeigt Handlungsmöglichkeiten auf. Eine Kundenreferenz mit Beispielen rundet den Vortrag ab.

  • 11:20 Uhr | Raum 1 | Ihr Weg zum „VQWS zertifizierten Trainer“

    Referent: Rainer Janecke, Verband für Qualifikation und Wissenstransfer in der Schraubtechnik e.V. (VQWS)


    Sie sind Schraubspezialist und wollen Ihr Wissen als Trainer weitergeben? Dann lassen Sie sich einfach Ihre fachliche, didaktische und organisatorische Kompetenz als Ausbilder offiziell bestätigen. 


    • Welche persönlichen Voraussetzungen müssen Sie mitbringen? 
    • Was ist bei der Antragstellung und Begutachtung zu beachten? 
    • Was steckt hinter der Prüfungsphase und dem Expertendialog? 
    • Wie setzt sich die unabhängige Prüfungskommission und der Zertifizierungsrat zusammen? 

    In einem kurzweiligen und informativen Vortrag eines Mitgliedes des VQWS Vorstandes werden Ihnen diese und viele andere Fragen aus erster Hand beantwortet. Das Prädikat „VQWS zertifizierter Trainer“ ist nicht nur international einzigartig, sondern auch exklusiv für Trainer, welche den Anforderungen der „VDI/VDE-MT 2637ff Bedarfsgerechte Qualifikation in der Schraubtechnik“ gerecht werden. Diese Exklusivität ist für Sie und Ihr Unternehmen äußerst marktwirksam und über die vertragliche Kooperation mit dem VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. geschützt.

  • 11:20 Uhr | Raum 2 | Berechnung von Schraubenverbindungen

    Referent: Frank Götz, Nord-Lock GmbH


    Tauchen Sie mit uns ein in die Berechnung von Schraubenverbindungen. Keine Sorge, ein Taschenrechner ist nicht nötig! Die Berechnungsansätze von Schraubenverbindungen nach VDI 2230 „Systematische Berechnung hochbeanspruchter Schraubenverbindungen“ und DIN EN 1993-1-8 „Bemessung von Anschlüssen von Stahlbauten“ werden erläutert. Grundlegende Tragmechanismen einer Schraubenverbindung sowie eine belastungsgerechte Dimensionierung stehen dabei im Fokus. 

    An unserem Ausstellerstand machen wir die theoretischen Inhalte für Sie greifbar. Testen Sie Ihr Können an unseren Versuchsständen. Wir freuen uns auf Sie!


  • 13:10 Uhr | Raum 1 | Mit neuen Schraubkonzepten zu mehr Stabilität und Betriebssicherheit | Windenergieanlagen neu denken

    Referent: Patrick Junkers, Barbarino & Kilp GmbH - HYTORC


    Effiziente, bezahlbare, leistungsfähige Windenergieanlagen sind essenziell für eine zukunftsfähige Energieversorgung. Mit zunehmender Höhe steigen auch die Hebelkräfte. Die Stabilität hängt von der Lage und Anzahl der Verschraubungen auf dem Flansch zwischen den Segmenten ab. Ideal platzierte Schraubverbindungen nahe der Turmwand ermöglichen mehr Verbindungselemente auf einem größeren Teilkreis, was die Gesamtvorspannkraft erhöht und die Belastung pro Element reduziert. Dies erfordert passende Schraubgarnituren und Montageverfahren. APQP4wind standardisierte Verbindungselemente wie optimierten Kopfschrauben und Standard ISR-Muttern, ermöglichen prozesssichere, kontrollierte Anziehungen von unten mit mobilen, hydraulischen Drehmomentschraubern in den teilplastischen Bereich. Inklusive Umsetzen dauert ein Schraubvorgang etwa 60 Sekunden. In einer Stunde können rund 120 Schraubgarnituren mit zwei Montagewagen montiert werden. Die Vorteile sind minimale Setzverluste, maximale Dauerschwingfestigkeit, verkürzte Aufbau- und Kranzeiten pro Turm sowie verbesserte Arbeitssicherheit bei deutlich reduzierter körperlicher Belastung.

  • 13:50 Uhr | Raum 1 | Zukunftsweisende Werkerführung im Fokus Ein Blick in die revolutionäre Welt der Produktionsprozesse mit Positionsüberwachung

    Referent: Lukas Kois, Desoutter GmbH


    In der heutigen Zeit stehen die meisten Unternehmen vor Herausforderungen wie Fluktuation, Fachkräftemangel und Quereinsteigern. Dennoch ist es entscheidend, dass die Produktion reibungslos läuft, selbst bei wechselndem Personal und ohne Verlust des vorhandenen Know-hows. 


    Wir wollen Ihnen einen Einblick geben, wie ich die richtigen Schritte am richtigen Ort mit den richtigen Parametern ausführen kann. Erfahren Sie in diesem Vortrag, wie Sie diese Herausforderungen mithilfe einer Werkerführung in Verbindung mit einer Positionserfassung bewältigen können.

  • 14:30 Uhr | Raum 1 | MAF fit for Body in White / MAF - fit für neue Karosserien.

    Referent: Peter Schmid, Profil Verbindungstechnik GmbH & Co KG


    Die Elektrifizierung und Anpassung von Karosserieformen für Batteriepacks haben neue Herausforderungen im Bereich der Verbindungselemente geschaffen. Aufgrund von höherem Gewicht und höherfesten Blechen sind auch die Verschraubungsparameter gestiegen, mit überelastischen Verschraubungen und Blechfestigkeiten über 1000 MPa als Standard in vielen Bereichen. Einseitige Zugänglichkeit, Distanzierung, Kraft- und Stromfluss sowie Dichtheit und Reparaturfähigkeit sind wichtige Aspekte der Lastenhefte. Neue Materialien und Druckgussbauteilen erfordern innovative Lösungen, sowie kalt gefügte Elemente zur Distanzierung und Abstützung in Aluminiumbauteilen. Strukturteile werden unter Berücksichtigung der Flächenpressung mit großflächigen Muttern oder Bolzen ausgelegt. Elemente in Warmumformstählen können nun prozesssicher im (in-)direkten Verfahren integriert werden. Die Grundlagen für die Verbindungsauslegung, die Anforderungen für MAF (mechanisch gefügte Einpresselemente), Verarbeitungsmethoden im Presswerk und Karosseriebau sowie spezielle Lösungen für Elektrofahrzeuge und Batteriepacks werden betrachtet.

  • 14:30 Uhr | Raum 2 | Herausforderungen und Lösungen in der Batteriemontage

    Referent: Dr. Andreas Letsch, Bosch Rexroth - ART - GWK - Jäger Handling - Haller & Erne


    In der Batteriemontage ist die Schraubtechnik eine wichtige Verbindungstechnologie, da sie auf der einen Seite robuste Verbindungen ermöglicht und gleichzeitig zerstörungsfreie Demontage ermöglicht. Dies ist speziell für Reparatur- wie auch ein späteres Recycling der Batteriesysteme ein wichtiges Kriterium. An unterschiedlichen Beispielen zeigen wir individuelle Herausforderung in der industriellen Fertigung von Batteriesystemen mit unseren Lösungen umgesetzt werden können. Die Lösungsbeispiele, die vorgestellt und diskutiert werden, umfassen manuelle Werkführung für z.B. unterschiedliche Produkte auf einer Linie ebenso wie vollautomatische, mehrfach parallelisierte Lösungen für höchsten Durchsatz in der Serienfertigung. Hierbei wird speziell auch auf das Zusammenspiel der verschiedenen Sub-Systeme rund um den eigentlichen Schraubprozess eingegangen, die die Integration in die eigentliche Station bzw. Linie und den Betrieb signifikant vereinfachen. Der Vortrag wird abgerundet durch ein aktuelles Beispiel aus dem Bereich Batterierecycling, so dass der komplette Produktlebenszyklus des Batteriesystems inklusiver der hierbei typischen Schraubtechniklösungen betrachtet wird.

Ausstellerkategorien


Schrauben & Verbindungselemente

Hier geht es zu den Ausstellern

Schraubautomaten, Schraubstationen,

Schraubsysteme

Hier geht es zu den Ausstellern

  Distributoren und Großhändler

Hier geht es zu den Ausstellern

  Verbände, Akademien, Hochschulen, Institute

Hier geht es zu den Ausstellern

  • Title or question 1

    Describe the item or answer the question so that site visitors who are interested get more information. You can emphasize this text with bullets, italics or bold, and add links.
  • Title or question 1

    Describe the item or answer the question so that site visitors who are interested get more information. You can emphasize this text with bullets, italics or bold, and add links.

Ausstellerkategorien


Nummer Vorname Nachname E-Mail-Adresse
1 Anne Evans anne.evans@mail.com
2 Bill Fernandez bill.fernandez@mail.com
3 Candice Gates candice.gates@mail.com
4 Dave Hill dave.hill@mail.com
Raum 1
09:30 - 10:00 Uhr 
  • Warum lösen sich Schrauben und wie kann ich dem entgegenwirken?

    Gehen Sie mit uns auf die Reise, warum sich Schrauben bei unvorhergesehenen und nicht berücksichtigten Betriebskräften lockern, lösen und sogar losdrehen können. Was kann dies zur Folge haben und wie kann ich diesen Phänomenen mit einfachen Mitteln entgegenwirken? All diese Themen werden Ihnen bei unserem Vortrag erläutert. Anschließend machen wir Ihnen die theoretischen Inhalte bei einem Junker-Vibrationstest nach DIN 65151 für Sie greifbar. 

Frank Götz 


Raum 2
09:30 - 10:00 Uhr
  • Von der Idee zur Präzision: Effiziente Fertigung von Sonderteilen - Drehen, Kaltfließpressen und mechanische Nachbearbeitung

    Von der Idee zur Präzision“ die faszinierende

    Welt der effizienten Fertigung von Sonderteilen! Entdecken Sie, wie moderne

    Technologien wie Drehen, Kaltfließpressen und mechanische Nachbearbeitung nicht nur die Produktqualität steigern, sondern auch erhebliche Kosteneinsparungen für

    den Einkauf ermöglichen. Anhand praxisnaher Beispiele zeigen wir Ihnen, wie die Kombination von Kaltmassivumformung und nachgeschalteter Nacharbeit eine

    vielversprechende Strategie darstellt, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Lernen Sie

    die neuesten Maschinen und Verfahren kennen, die sich den Anforderungen der

    Teilevielfalt anpassen und erfahren Sie, wie integrierte Qualitätskontrollsysteme die kontinuierliche Überwachung der Bauteilqualität gewährleisten. Lassen Sie sich inspirieren und optimieren Sie Ihre Produktionsprozesse – seien Sie dabei und hören Sie sich an, wie Sie Ihre Fertigung auf das nächste Level heben können.

     

Huber Scharl


Raum 3
09:30 - 10:00 Uhr
  • Die Geheimwaffe gegen den Produktionswahnsinn!

    Die Schraubfallanalyse ist ein entscheidender Faktor für die Qualität und Sicherheit in Montageprozessen. In diesem Vortrag erfahren Sie, was genau hinter dem Begriff steckt und warum sie in vielen Branchen unverzichtbar ist. 

    Sie lernen, wie eine professionelle Schraubfallanalyse dabei hilft, Fehlerquellen zu erkennen, Prozesse zu optimieren und Kosten zu senken.


     

Lukas Kois


Raum 1
11:15 - 11:45 Uhr
  • Warum lösen sich Schrauben und wie kann ich dem entgegenwirken?

    Gehen Sie mit uns auf die Reise, warum sich Schrauben bei unvorhergesehenen und nicht berücksichtigten Betriebskräften lockern, lösen und sogar losdrehen können. Was kann dies zur Folge haben und wie kann ich diesen Phänomenen mit einfachen Mitteln entgegenwirken? All diese Themen werden Ihnen bei unserem Vortrag erläutert. Anschließend machen wir Ihnen die theoretischen Inhalte bei einem Junker-Vibrationstest nach DIN 65151 für Sie greifbar. 

Dr. Stafan Ziegler


Raum 2
11:15 - 11:45 Uhr
  • Effektive Sicherung elektrischer Kontaktverschraubungen

    Auf Grundlage der o.g. Ausgangslage werden innerhalb des Vortrages die wesentlichen Funktionskriterien für die Erstellung und Erhaltung einer elektrischen Kontaktverschraubung am Beispiel von Kupferleitern dargestellt. 


    Zur Überprüfung der Funktionssicherheit einer elektrischen Schraubenverbindung werden die Ergebnisse umfangreicher, experimentelle Untersuchungen dargestellt. 


    Zu den angewandten Prüfverfahren zählen u.a. die DIN 25201-4 (Anhang B), DIN 267-26 und die IEC 61373. Um aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen, wurden Prüfparameter gem. dem Anwendungsfall angepasst und verschiedene Schraubensicherungselemente untersucht. Über das Verhalten der unterschiedlichen Sicherungen wird berichtet. 


    Anhand der Untersuchungsergebnisse werden Schlussfolgerungen für die Praxis sowie Handlungsfelder zur Ergänzung der technischen Standards präsentiert.

Jan Müller


Raum 3
11:15 - 11:45 Uhr
  • Alles anders und zwar jetzt! - ?

    2024 wurden, und vor allem 2025 werden so viele technische Regeln veröffentlich wie schon lange nicht mehr. Was die neuen Normen und Richtlinien in der Schraubtechnik für Anwender aller Industrien bedeuten klärt der Vortrag. Außerdem bringt er ein „Best of“ der Neuerungen und die damit verbundenen Konsequenzen.

Markus Fischer


Raum 1
13:30 - 13:00 Uhr
  • Dein Weg zur vernetzten Fertigung und Instandhaltung

    Immer mehr produzierende Unternehmen erwägen den Einsatz digitaler, intelligenter und vor allem integrationsfähiger Drehmoment- und Drehwinkel-Werkzeuge oder Prüfgeräte in ihre Arbeitsumgebung. Die Motivationen sind vielfältig und reichen von der Effizienzsteigerung und Qualitätssicherung bis hin zur Teilautomatisierung und Optimierung von Prozessen. 


    In dem Vortrag werden unterschiedliche integrationsfähige Lösungen von STAHLWILLE und die mit ihnen realisierbaren Einsatzszenarien vorgestellt.

Grosser Alexander


Raum 2
13:30 - 13:00 Uhr
  • Hydraulische Impulsschrauber, warum diese zu bevorzugen sind

    Hydraulische Impulsschrauber sind spezialisierte Werkzeuge, die in der Industrie und im Handwerk weit verbreitet sind. Sie zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, hohe Drehmomente bei gleichzeitig geringer


    physischer Belastung für den Benutzer zu erzeugen. Diese Geräte nutzen hydraulische Energie, um präzise und kontrollierte Drehbewegungen zu erzeugen, was sie


    zu einer bevorzugten Wahl für Anwendungen macht, bei denen hohe Vorspannkräfte erforderlich sind. Dieser funktioniert durch die Umwandlung von Druckenergie in mechanische Energie. Dabei wird ein


    hydraulisches Fluid in einem geschlossenen System komprimiert, was zu einer Erhöhung des Drucks führt. Dieser Druck wird dann genutzt, um einen Kolben zu bewegen, der das Drehmoment auf die Schraube


    überträgt. Die präzise Steuerung des Drucks ermöglicht es, unterschiedliche Drehmomente zu erzeugen, was für verschiedene Anwendungen von Vorteil ist. Ein zentrales Merkmal dieser Impulsschrauber ist die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Antriebsarten zu wählen.

 Klaas Dijkema


Raum 3
13:30 - 13:00 Uhr
  • Bedarfsgerechte Qualifikation in der Schraubtechnik – Fachkompetenzen identifizieren und mit modernen Lernmethoden erwerben

    Die Ursachen von Störungen im Fertigungsprozess, Qualitätsproblemen oder gar schadhaften Schraubverbindungen sind vielfältig und komplex. Jeder Mitarbeiter kann durch Fachwissen zur Fehlererkennung und Fehlervermeidung beitragen, sofern die erforderliche Sachkenntnis in Theorie und Praxis vorhanden ist.

    Der interaktive Vortrag erläutert sehr anschaulich und kurzweilig, welche Fehlerpotentiale im Designprozess, in der Auswahl von Schraubwerkzeugen sowie in der Festlegung von Montageanziehverfahren und Überwachungsparameter stecken. 

    Außerdem wird an vielen realen Beispielen auf folgenschwere Fehlerquellen im praktischen Umgang mit Schrauben, Bauteilen und Schraubwerkzeugen hingewiesen. 


    Und nicht zu vergessen, im Kontext der Qualitätssicherung ist die Validität von Ergebnisdaten sicherzustellen. Dazu gehören u.a. ein passendes Messmittel, ein geeigneter Prüfprozess, die richtige Kalibrierung sowie eine aussagekräftige Analyse von Verschraubungskurven und statistischen Kennwerten.

    Parallel zu den schraubtechnischen Erläuterungen werden immer wieder klassische wie auch moderne Lösungen für eine bedarfsgerechte Qualifikation aufgezeigt. Die Qualifikationsrichtlinie VDI/VDE-MT 2637 und der Verband VQWS e.V. zeigen dabei den aktuellen Stand der Technik auf. Und dies ist entscheidend für Auditoren und letztlich für den Gesetzgeber.


Richard Gruber


Raum 1
15:00 - 15:30 Uhr
  • Schraubprozesse in der Industrie 4.0: Der Weg zur Smart Factory und ihre Schlüsselfaktoren

    In diesem Vortrag werden wir den Weg hin zu einer Smart Factory untersuchen und uns dabei auf drei entscheidende Elemente konzentrieren, die für die erfolgreiche Umsetzung unerlässlich sind.


    Zunächst betrachten wir das Konzept der Smart Integrated Assembly näher und heben das aus der Transformation resultierende Potenzial für die moderne Fertigung hervor. Wir erörtern die Bedeutung von Flexibilität und zuverlässiger drahtloser Kommunikation für die Schaffung eines nahtlosen und effizienten Montageprozesses.


    Anschließend wird untersucht, wie verschiedene Kommunikationstechnologien unterschiedliche Anforderungen innerhalb der Fertigungslinie adressieren und wie sie sich gegenseitig ergänzen, um die Montageprozesse in der heutigen Industrie zu verbessern.


    Abschließend werden wir die Schlüsselrolle der 5G-Mobilfunktechnologie beleuchten und zeigen, wie sie die die bisherige Fertigungslandschaft revolutionieren kann, indem sie unvergleichliche Geschwindigkeit, Stabilität und Sicherheit bietet. Darüber hinaus vergleichen wir die heutige Kommunikationsarchitektur in der Schraubtechnik mit standardisierten Lösungskonzepten und leiten deren Vorteile ab.



    Begleiten Sie uns, um wertvolle Einblicke in die Zukunft der Fertigung zu gewinnen und zu erfahren, wie Sie diese Technologien nutzen können, um einen wirklich integrierten und intelligenten Montageprozess zu erreichen.


    • Was ist unser Verständnis von einer  „Smart Integrated Assembly“?


    • Die Bedeutung von Flexibilität und zuverlässiger drahtloser Kommunikation


    • Wie verschiedene Kommunikationstechnologien unterschiedliche Anforderungen adressieren und sich gegenseitig ergänzen


    • Warum die 5G-Mobilfunktechnologie den entscheidenden Unterschied für die industrielle Fertigung von Morgen machen kann


    • Welche Vorteile sich durch den Einsatz von OPC-UA als Schnittstelle ergeben

Philipp Irla


Raum 2
15:00 - 15:30 Uhr
  • Schraubprozesse in der Industrie 4.0: Der Weg zur Smart Factory und ihre Schlüsselfaktoren

    Als Teil der Würth-Gruppe ist unser Unternehmen, baier & michels, in der produzierenden Industrie im Bereich der Kaltumformung tätig. 


    In diesem Vortrag präsentieren wir die von uns entwickelten Systeme für die Digitalisierung von Prozess- und Materialflusssteuerung. Anhand von 3 Praxisbeispielen wird gezeigt, wie man mit einzelnen autarken Teilsystemen bereits eine große Effizienzsteigerung, Fehlerminimierung und mehr Flexibilität in der Produktion erreicht. Dies wird ermöglicht durch eine modulare, erweiterbare Softwarearchitektur, die die Daten einer Vielzahl bestehender Systeme in der Produktion nutzen kann. Auf dieser Basis haben wir maßgeschneiderte Lösungen entwickelt, von denen wir die folgenden vorstellen: 


    • Intelligente Materialflusssteuerung 


    => Daten aus ERP-, BDE- und MES-Systemen werden zur dynamischen Materialbereitstellung in unserem automatischen RFID-Lager genutzt 


    • Vollständig integriertes Werkzeugmanagement 


    => automatische Ermittlung der Werkzeugstandzeit und Bestellmengenplanung, in Kombination mit einem automatisierten Lager 


    • Automatisierte Produktionsverfolgung mit ereignisbasierter Aufgabensteuerung 


    => automatisch generierte Daten werden kontinuierlich nach vordefinierten Ereignissen gescannt, die manuell oder automatisch zu erfüllende Aufgaben auslösen und nachverfolgen

Olaf Ambros


Raum 3
15:00 - 15:30 Uhr
  • Spreiz-Stanzbolzen für Druckguss und Strangpressmaterial / Elemente für Warmformmaterial

    Die Elektrifizierung und Anpassung von Karosserieformen für Batteriepacks haben neue Herausforderungen im Bereich der Verbindungselemente geschaffen. Aufgrund von höherem Gewicht und höherfesten Blechen sind auch die Verschraubungsparameter gestiegen. 


    Einseitige Zugänglichkeit, Distanzierung, Kraft- und Stromfluss sowie Dichtheit und Reparaturfähigkeit sind wichtige Aspekte der Lastenhefte. Neue Materialien wie Druckguss- und Strangpress-Bauteile erfordern innovative Lösungen. Elemente zur Distanzierung und Abstützung in Aluminiumbauteilen sind neue Themenfelder. 


    Einpresselemente in Warmumformstählen können nun prozesssicher im direkten und indirekten Verfahren integriert werden. 


    Aufgrund der kalten Fügetechnik sind die Energiekosten gering und die Struktur des Grundwerkstoffes wird nicht verändert. 


    Der Fokus im ersten Teil liegt auf dem neu entwickelten Spreiz-Stanzbolzen, der sich im Blech oder Guss (2 mm bis 8 mm) verankert und hohe Lastwerte aufnehmen kann. Erste Serienabwendungen so wie die erreichten Drehmoment- und Auszugswerte im Aluminium-Strangpressmaterial bzw. Druckguss werden vorgestellt. 


    Der Fokus im zweiten Teil liegt auf dem völlig neu entwickelten Verfahren, die Stanzmutter in das heiße Blech einzustanzen: in der Presse, nach der Presse und im Karosseriebau. 


Boris Boy

Aussteller v1

horizontal


Hier finden Sie alle Aussteller in der Kategorie Hersteller Labor- und Analysegeräte:

Hier finden Sie alle Aussteller aus der Kategorie Laborausstattung & Basic Equipment:

Hier finden Sie alle Aussteller aus der Kategorie Laborhändler:

Hier finden Sie alle Aussteller aus der Kategorie Regioale Handelsvertretungen:

Hier finden Sie alle Aussteller aus der Kategorie Liquid Handling:

Beschreibungstitel

Fügen Sie eine Beschreibung des Tabs mit relevanten Informationen für die Website-Besucher hinzu. Wenn Sie Serviceleistungen anbieten, sollten Sie erläutern Sie, was die einzelnen Leistungen auszeichnet. Wenn Sie Tabs verwenden, um das Angebot eines Restaurants zu bewerben, beschreiben Sie, was die einzelnen Gerichte auszeichnet.

Element Link

Beschreibungstitel

Fügen Sie eine Beschreibung des Tabs mit relevanten Informationen für die Website-Besucher hinzu. Wenn Sie Serviceleistungen anbieten, sollten Sie erläutern Sie, was die einzelnen Leistungen auszeichnet. Wenn Sie Tabs verwenden, um das Angebot eines Restaurants zu bewerben, beschreiben Sie, was die einzelnen Gerichte auszeichnet.

Element Link

Beschreibungstitel

Fügen Sie eine Beschreibung des Tabs mit relevanten Informationen für die Website-Besucher hinzu. Wenn Sie Serviceleistungen anbieten, sollten Sie erläutern Sie, was die einzelnen Leistungen auszeichnet. Wenn Sie Tabs verwenden, um das Angebot eines Restaurants zu bewerben, beschreiben Sie, was die einzelnen Gerichte auszeichnet.

Element Link

Aussteller v2

vertikal


Wenn notwendig könnte hier die Kategorie noch näher beschreiben werden.


Hier finden Sie alle Aussteller in der Kategorie Hersteller Labor- und Analysegeräte:

Wenn notwendig könnte hier die Kategorie noch näher beschreiben werden.


Hier finden Sie alle Aussteller aus der Kategorie Laborausstattung & Basic Equipment:

Wenn notwendig könnte hier die Kategorie noch näher beschreiben werden.


Hier finden Sie alle Aussteller aus der Kategorie Laborhändler:

Wenn notwendig könnte hier die Kategorie noch näher beschreiben werden.


Hier finden Sie alle Aussteller aus der Kategorie Regioale Handelsvertretungen:

Wenn notwendig könnte hier die Kategorie noch näher beschreiben werden.


Hier finden Sie alle Aussteller aus der Kategorie Liquid Handling:

Beschreibungstitel

Fügen Sie eine Beschreibung des Tabs mit relevanten Informationen für die Website-Besucher hinzu. Wenn Sie Serviceleistungen anbieten, sollten Sie erläutern Sie, was die einzelnen Leistungen auszeichnet. Wenn Sie Tabs verwenden, um das Angebot eines Restaurants zu bewerben, beschreiben Sie, was die einzelnen Gerichte auszeichnet.

Element Link

Beschreibungstitel

Fügen Sie eine Beschreibung des Tabs mit relevanten Informationen für die Website-Besucher hinzu. Wenn Sie Serviceleistungen anbieten, sollten Sie erläutern Sie, was die einzelnen Leistungen auszeichnet. Wenn Sie Tabs verwenden, um das Angebot eines Restaurants zu bewerben, beschreiben Sie, was die einzelnen Gerichte auszeichnet.

Element Link

Anreise


ADRESSE:

MesseHalle Hamburg-Schnelsen
Modering 1a
D-22457 Hamburg


ÖFFNUNGSZEITEN:

09:00 - 15:30 Uhr


LAGE & ANFAHRT

A 7/E 45, Abfahrt Hamburg-Schnelsen (24) ab Autobahnabfahrt (noch ca. 300 m) rechts abbiegen auf den Schleswiger Damm (447), an der nächsten Kreuzung rechts abbiegen auf die Oldesloer Straße Richtung Norderstedt, nach 50 m MesseHalle auf der rechten Seite.
Bitte benutzen Sie die linke Einfahrt ziehen Sie eine Parkkarte - wir entwerten Ihnen die Karte bei Ihrem Besuch. Das Parken ist für Besucher der MesseHalle derzeit kostenfrei.



BAHN & BUS:

U-Bahn U 2 ab Hauptbahnhof bis Niendorf Nord, umsteigen auf Buslinie 21 bis Haltestelle „Mode Centrum“.


Bus ab Hauptbahnhof ZOB, Buslinie 5 Richtung Burgwedel bis Haltestelle „Oldesloer Straße“.

Bus ab Bahnhof Altona Buslinie 183 bis Haltestelle „Oldesloer Straße“.

Bus ab S-Pinneberg und U-Garstedt Buslinie 195 bis Haltestelle „Oldesloer Straße".



Kontakt

Sie haben eine Frage? Senden Sie uns eine Nachricht und wir melden uns umgehend bei Ihnen.


Robert Davis
Aussteller- und Besucher-Service

+49 931 418-2271

+49 1515 4904 054

robert.davis@vogel.de

Contact Us