SchraubTec Bochum

Wednesday, September 3, 2025

RuhrCongress

Registration

SchraubTec Bochum

On 03 September 2025 at the RuhrCongress Bochum

Opening hours: 09:00 - 15:30



Certificate of participation


Upon request, you will receive a certificate for your participation in the specialist lectures.

Neu: Live-Zone


Experience concrete use cases in our new live zone.

Food and drinks


Bringing food and drinks is permitted.

Program


The presentations will be held in German

Room 1
09:30 AM – 10:00 AM
  • Warum lösen sich Schrauben und wie kann ich dem entgegenwirken?

    Gehen Sie mit uns auf die Reise, warum sich Schrauben bei unvorhergesehenen und nicht berücksichtigten Betriebskräften lockern, lösen und sogar losdrehen können. Was kann dies zur Folge haben und wie kann ich diesen Phänomenen mit einfachen Mitteln entgegenwirken? All diese Themen werden Ihnen bei unserem Vortrag erläutert. Anschließend machen wir Ihnen die theoretischen Inhalte bei einem Junker-Vibrationstest nach DIN 65151 für Sie greifbar. Wir freuen uns auf Sie!


Kevin Küffner


Room 2
09:30 AM – 10:00 AM
  • Proaktive Schraubfallanalyse: Die Geheimwaffe gegen den Produktionswahnsinn!

    Die Schraubfallanalyse ist ein entscheidender Faktor für die Qualität und Sicherheit in Montageprozessen. In diesem Vortrag erfahren Sie, was genau hinter dem Begriff steckt und warum sie in vielen Branchen unverzichtbar ist. 

    Sie lernen, wie eine professionelle Schraubfallanalyse dabei hilft, Fehlerquellen zu erkennen, Prozesse zu optimieren und Kosten zu senken.


Lukas Kois


Live-Zone
10:10 - 10:40 Uhr
  • Schraubensicherung – Technologien, Herausforderungen und industrielle Praxis

    Die Schraubensicherung ist ein zentrales Element in der Verbindungstechnik, das über die Betriebssicherheit, Wartungszyklen und Lebensdauer technischer Systeme mitentscheidet. In nahezu allen Bereichen des Maschinenbaus, der Fahrzeugtechnik, der Energie- und Anlagentechnik sowie der Luft- und Raumfahrttechnik müssen Schraubverbindungen gegen unbeabsichtigtes Lösen geschützt werden – ausgelöst etwa durch Vibrationen, Stoßbelastungen, Temperaturwechsel oder Setzerscheinungen. Die Auswahl geeigneter Schraubensicherungsmethoden ist daher eine technisch und wirtschaftlich relevante Entscheidung im Produktentwicklungsprozess wie auch in der Instandhaltung.


Oliver Droste


Live-Zone
10:45 - 11:10 Uhr
  • Sinn & Unsinn bei SchraubwerkzeugprĂĽfung

    Wir räumen mit Mythen & Vorurteilen auf und beantworten live Ihre Fragen

Prof. Dr. Thomas Klindt

Markus Fischer


Room 1
11:15 AM – 11:45 AM
  • Effektive Sicherung elektrischer Kontaktverschraubungen

    Auf Grundlage der o.g. Ausgangslage werden innerhalb des Vortrages die wesentlichen Funktionskriterien für die Erstellung und Erhaltung einer elektrischen Kontaktverschraubung am Beispiel von Kupferleitern dargestellt. 

    Zur Überprüfung der Funktionssicherheit einer elektrischen Schraubenverbindung werden die Ergebnisse umfangreicher, experimentelle Untersuchungen dargestellt. 

    Zu den angewandten Prüfverfahren zählen u.a. die DIN 25201-4 (Anhang B), DIN 267-26 und die IEC 61373. Um aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen, wurden Prüfparameter gem. dem Anwendungsfall angepasst und verschiedene Schraubensicherungselemente untersucht. Über das Verhalten der unterschiedlichen Sicherungen wird berichtet. 

    Anhand der Untersuchungsergebnisse werden Schlussfolgerungen für die Praxis sowie Handlungsfelder zur Ergänzung der technischen Standards präsentiert.


Jan Müller


Room 2
11:15 AM – 11:45 AM
  • Schwingfestigkeit gewindefurchender Schrauben in der Auslegung

    Bei der Schraubenauslegung werden in der Praxis häufig nur der Montagezustand und statische, d.h. zeitlich unveränderliche Belastungen berücksichtigt. Schwingende Schraubenbeanspruchungen aus sich ändernden Belastungszuständen werden damit vernachlässigt. Im Vortrag wird gezeigt, wie neue Erkenntnisse zu gewindefurchenden Schrauben verwendet und erforderliche Belastungsdaten z.B. mit der FEM in der frühen Entwicklungsphase gesammelt werden können. Damit wird ein vereinfachter Festigkeitsnachweis für eine betriebssichere Verwendung von Schrauben ermöglicht.

Dr. Stefan Ziegler


Live-Zone
11:55 - 12:55 Uhr
  • Industrie-Haftung aus der rechtlichen Praxis

    Über die Haftung für Industrieprodukte und deren Fehler kursieren viele Mythen und Halbwahrheiten. Vieles wird enorm übertrieben, manches dagegen etwas unterschätzt. Wir wollen aus der Praxis für die Praxis zeigen, wo F&E und wo QS/QM in der bautechnischen Sicherheit gefordert sind, was Montage- und Bedienungsanleitungen damit zu tun haben und wie sich in der EU gerade die Haftung im Zusammenhang mit 3-D-Druck und KI ändert.

Prof. Dr. Thomas Klindt

Prof. Dr. Thomas Klindt

Noerr law firm


Room 1
1:00 PM – 1:30 PM
  • Dein Weg zur vernetzten Fertigung und Instandhaltung

    Immer mehr produzierende Unternehmen erwägen den Einsatz digitaler, intelligenter und vor allem integrationsfähiger Drehmoment- und Drehwinkel-Werkzeuge oder Prüfgeräte in ihre Arbeitsumgebung. Die Motivationen sind vielfältig und reichen von der Effizienzsteigerung und Qualitätssicherung bis hin zur Teilautomatisierung und Optimierung von Prozessen. 

    In dem Vortrag werden unterschiedliche integrationsfähige Lösungen von STAHLWILLE und die mit ihnen realisierbaren Einsatzszenarien vorgestellt.


Alexander Grosser


Room 2
1:00 PM – 1:30 PM
  • Schraubprozesse in der Industrie 4.0: Der Weg zur Smart Factory und ihre SchlĂĽsselfaktoren

    In diesem Vortrag beleuchten wir den Weg zur Smart Factory anhand drei zentraler Elemente. Im Fokus steht zunächst die Smart Integrated Assembly, deren Potenzial für moderne Fertigung durch Flexibilität und zuverlässige drahtlose Kommunikation hervorgehoben wird.


    Wir zeigen, wie verschiedene Kommunikationstechnologien spezifische Anforderungen in der Fertigungslinie adressieren und sich gegenseitig ergänzen, um effiziente Montageprozesse zu ermöglichen.


    Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der 5G-Mobilfunktechnologie, die durch hohe Geschwindigkeit, Stabilität und Sicherheit die industrielle Fertigung grundlegend verändern kann. Zudem vergleichen wir die aktuelle Kommunikationsarchitektur in der Schraubtechnik mit standardisierten Schnittstellen wie OPC-UA und zeigen deren Vorteile auf.


    Begleiten Sie uns, um praxisnahe Einblicke in die Zukunft der Fertigung und den Weg zu einem intelligenten Montageprozess zu erhalten.

Matthias Türpe


Live-Zone
2:15 PM - 2:40 PM
  • E-Mobilität – Herausforderungen fĂĽr die automatisierte Schraubmontage

    Die E-Mobilität hat die Anforderungen an die Schraubtechnik verändert. Standen beim Verbrenner für Verschraubungen von Motor und Getriebe große, metrische Schrauben im Fokus, spielen bei Elektrofahrzeugen nun vor allem kleinere, selbstfurchende Schrauben eine Rolle. Sie kommen speziell bei der Montage von Platinen in Steuereinheiten oder Sensorik zum Einsatz. Für die Automobilindustrie bedeutet das neue Herausforderungen sowohl für die Verbindungstechnik als auch die Schraubmontage. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Verschraubprozesse erfolgreich und innovativ an die Anforderungen der E-Mobilität anpassen. Ob technische Sauberkeit, spezielle Schraubverfahren, Positionskontrolle oder lückenlose Dokumentation der Produktionsdaten – wir bieten die prozesssichere Lösung für Ihre Anwendung.


Daniel Guttenberger

 Daniel Guttenberger


Room 1
3:00 PM – 3:30 PM
  • Bauteilsauberkeit: Der SchlĂĽssel zu Qualität und Langlebigkeit

    Entdecken Sie die verborgene Kraft der Bauteilsauberkeit – der Schlüssel zu Qualität und Langlebigkeit in der modernen Fertigungstechnik! In einer Zeit, in der Präzision und Zuverlässigkeit über den Erfolg eines Unternehmens entscheiden, ist die Sauberkeit von Bauteilen mehr als nur eine Notwendigkeit; sie ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Unser Vortrag beleuchtet die kritische Rolle, die Bauteilsauberkeit in Branchen wie der Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt sowie Medizintechnik spielt. Erfahren Sie, wie innovative Reinigungsverfahren und strenge Prüfmethoden nicht nur gesetzliche Vorgaben erfüllen, sondern auch das Vertrauen Ihrer Kunden stärken. Tauchen Sie ein in die Welt der hochmodernen Fertigungstechniken und entdecken Sie, wie Sie durch konsequente Sauberkeit Ihre Produkte auf ein neues Qualitätsniveau heben können. 


 Andreas Illgner


Room 2
3:00 PM – 3:30 PM
  • Alles anders und zwar jetzt! - ?

    Um den Jahreswechsel 2024-2025 wurden so viele technische Regeln veröffentlich wie schon lange nicht mehr. Was die neuen Normen und Richtlinien in der Schraubtechnik für Anwender aller Industrien bedeuten klärt der Vortrag. Ausserdem bringt er ein „Best of“ der Neuerungen und die damit verbundenen Konsequenzen.


Markus Fischer


Exhibitor

Here you can find all our exhibitors for the Bochum location


Click on the different exhibitor categories to access

Arrival


ADDRESS

RuhrCongress

Stadionring 20D-44791 Bochum


OPENING HOURS

9:00 - 15:30


LOCATION & DIRECTIONS

Coming from the A40, please take the "RuhrCongress" exit. Continue straight onto Stadionring. After approximately 400 meters, you will see the RuhrCongress Bochum on your left.


Distance to the main train station: 3.0 km

Distance to Dortmund Airport: 29 km; Distance to Düsseldorf Airport: 45 km; Distance to Cologne/Bonn Airport: 89 km; Distance to Münster/Osnabrück Airport: 96 km


TRAIN & BUS

From Bochum Central Station, take bus line 354 toward "Bochum Zillertal" or "Bochum Keplerweg Wendeschl." You will reach the "RuhrCongress" stop after approximately 6 minutes and will be at the main entrance.


From Bochum Central Station, take tram lines 308 or 318 toward "Bochum Gerthe." After approximately 3 minutes, you will reach the "Vonovia Ruhrstadion" stop. The RuhrCongress Bochum is located directly behind the stadium.